top of page

Osteopathie bei Frozen Shoulder

Frozen Shoulder | Osteopathie Hamburg

Inhalt dieses Artikels:


Stellen Sie sich vor, Sie möchten morgens Ihr Hemd anziehen oder abends den Pullover über den Kopf streifen, aber Ihre Schulter macht einfach nicht mehr mit. Jede Bewegung schmerzt, und die Schulter fühlt sich an, als wäre sie in einen starren Gipsverband gepackt. Genau dieses Gefühl beschreibt die sogenannte „Frozen Shoulder“ (medizinisch: Capsulitis adhaesiva), eine Erkrankung der Schulterkapsel, die umgangssprachlich auch „eingefrorene Schulter“ genannt wird.



Was ist eine Frozen Shoulder?


Die Frozen Shoulder ist eine Erkrankung, bei der die Schulterkapsel – das ist die den Oberarmkopf umgebende Hülle im Schultergelenk – entzündet und dadurch immer unbeweglicher wird. Anfangs steht der starke Schmerz im Vordergrund, der sich vor allem bei Bewegung bemerkbar macht und häufig auch in der Nacht auftritt. Diese Entzündung führt dann zu Verklebungen und Verwachsungen im Kapselgewebe, wodurch sich die Kapsel regelrecht zusammenzieht. Man könnte sich das wie ein Kleidungsstück vorstellen, das durch heißes Waschen eingelaufen ist und nun nicht mehr richtig passt.



 


 

Der Körperkompass

Gesundheitswissen aus der Osteopathie-Praxis

 

Bestell-Nr. 1582ISBN-13: 978-3-8434-1582-8

248 Seiten, 154 x 205 mm, broschiert, mit zahlreichen farbigen Abbildungen

 

Erscheinungsdatum: 23.01.2025

 


 

Wie lange dauert die Heilung einer Frozen Shoulder?


Die Erkrankung lässt sich in drei Phasen einteilen:


  1. Entzündungphase (ca. 4 Monate): In dieser Phase steht der starke, oft plötzliche Schulterschmerz im Vordergrund. Er ist bewegungsabhängig und kann besonders nachts unangenehm werden. Im Hintergrund läuft eine Entzündung der Gelenkschleimhaut und der Kapsel. Diese Phase ist für Betroffene besonders belastend, da jeder Handgriff schmerzen kann.

  2. Einsteifungsphase (ca. 8 Monate und länger): Die Schmerzen lassen nun langsam nach, doch die Beweglichkeit ist bereits erheblich eingeschränkt. Besonders schwierig sind Drehbewegungen des Armes nach innen oder außen. Die Schulter fühlt sich förmlich „eingefroren“ an, was sich auf viele Alltagsaktivitäten auswirkt. Ob beim Kämmen der Haare, beim Anziehen oder beim Greifen ins obere Küchenregal – die Einschränkungen sind nun deutlich spürbar.

  3. Auftauphase (kann Monate bis Jahre dauern): Irgendwann beginnt die Schulter wieder „aufzutauen“. Die Kapsel entspannt sich allmählich, Verwachsungen lösen sich, und die entzündlichen Prozesse klingen ab. Allerdings braucht diese Phase viel Zeit. Ohne gezielte Maßnahmen kann es Jahre dauern, bis die vollständige Beweglichkeit wiederhergestellt ist.

Frozen Shoulder | Capsulitis adhaesiva


Wodurch entsteht eine Frozen Shoulder?


Die Ursachen sind vielfältig und oft nicht eindeutig nachvollziehbar. Häufig tritt die Frozen Shoulder spontan auf, ohne dass ein klarer Auslöser ersichtlich ist. Mitunter spielen hormonelle Veränderungen, Stoffwechselstörungen oder Entzündungen im Körper eine Rolle. Stress, allgemeine Überlastung oder andere Funktionsstörungen können ebenfalls beteiligt sein.


Ein spannender osteopathischer Blickwinkel zeigt, dass der Ursprung manchmal ganz woanders liegen kann. Es ist möglich, dass die Nerven, die den Bereich der Leber versorgen, ausstrahlende Reize an die Schulter schicken und so dazu beitragen, dass dort Beschwerden entstehen. Oder ein Magenproblem, womöglich durch anhaltenden Stress verursacht, kann über komplexe nervliche und muskuläre Zusammenhänge die linke Schulter in Mitleidenschaft ziehen. Das klingt vielleicht überraschend, doch der menschliche Körper ist ein vernetztes System, in dem Organe, Muskeln, Nerven und Gelenke in ständiger Wechselwirkung stehen.



Behandlung: Schulmedizin trifft Osteopathie


Bei einer Frozen Shoulder empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Konventionelle schulmedizinische Ansätze reichen von Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Medikamenten, Physiotherapie bis hin zu Injektionen ins Schultergelenk. Doch häufig verläuft der Heilungsprozess quälend langsam, und nicht selten kommen die Beschwerden nach einiger Zeit wieder.


Hier setzt die Osteopathie an. Sie betrachtet den Körper als Ganzes und macht sich auf die Suche nach den eigentlichen Ursachen des Problems, anstatt nur die Symptome an der Schulter selbst zu behandeln. Osteopathen untersuchen etwa, ob innere Organe, Faszien (bindegewebige Strukturen), Muskeln oder Gelenke an anderer Stelle im Körper aus dem Gleichgewicht geraten sind. Gerade wenn die Frozen Shoulder wiederholt auftritt, kann es sein, dass im Hintergrund ein bislang ungelöstes Problem schlummert, das die Schulter letztlich „einfrieren“ lässt.


So kann eine linksseitige Frozen Shoulder ihren Ursprung in einem Magenproblem haben, dass wiederum durch langanhaltenden Stress ausgelöst wurde. Dies stellt nur eine von vielen möglichen Grundursachen dar, die wir im Rahmen der Befundung feststellen. Umso verständlicher ist natürlich, dass eine nachhaltige Ausheilung ohne Rezidiv nur möglich ist, wenn man an die Ursachen geht und sich nicht ausschließlich mit der manuellen Behandlung der Schulter befasst.

Nur wenn diese Ursachen erkannt und behoben werden, kann ein dauerhaftes Ausheilen ohne erneute Beschwerden gelingen.



-Matrix Rhythmus Therapie bei Frozen Shoulder


Weitere Behandlungs-möglichkeiten:

Matrix-Rhythmus-Therapie – sanfte Schwingungen für eine bessere Beweglichkeit


Eine weitere Ergänzung zur osteopathischen Behandlung ist die Matrix-Rhythmus-Therapie. Sie macht sich die natürlichen, körpereigenen Schwingungen unserer Zellen zunutze. Stellen Sie sich vor, unser Körper schwingt im Rhythmus von etwa 8 bis 12 Mal pro Sekunde. Diese Mikrobewegungen sind essenziell dafür, dass Nährstoffe, Abwehr- und Abfallstoffe in unserem Körper an die richtigen Orte gelangen. Wenn diese Schwingungen gestört sind, kommt es zu Stauungen: Abfallstoffe werden nicht abtransportiert, Nährstoffe erreichen nicht ihr Ziel, und Verspannungen im Muskel- und Bindegewebe sind die Folge.


Matrix Rhythmus Therapie bei Frozen Shoulder

Genau hier setzt die Matrix-Rhythmus-Therapie an. Mit einem speziellen Gerät werden die betroffenen Bereiche in Schwingung versetzt, angepasst an die natürliche Frequenz unseres Körpers. Dadurch werden die körpereigenen Transportprozesse wieder angekurbelt, Verklebungen gelöst und Nährstoffe können wieder dorthin gelangen, wo sie benötigt werden. Muskelverspannungen lassen nach, das Gewebe wird geschmeidiger und die Beweglichkeit der Schulter kann sich deutlich verbessern. In der Praxis zeigt sich, dass bei einer Frozen Shoulder schon wenige Behandlungen im wöchentlichen Rhythmus spürbare Erleichterung bringen können.



Fazit


Die Frozen Shoulder ist mehr als nur eine schmerzhafte Schultererkrankung. Sie ist ein Beispiel dafür, wie eng Körperfunktionen miteinander verknüpft sind und wie wichtig es ist, bei hartnäckigen Beschwerden auch über den Tellerrand zu blicken. Eine ganzheitliche Herangehensweise, wie sie die Osteopathie bietet, kombiniert mit spezifischen Therapien wie der Matrix-Rhythmus-Therapie, kann den Heilungsverlauf deutlich verkürzen. Betroffene profitieren davon, dass nicht nur das Symptom – die steife Schulter – behandelt wird, sondern auch den tieferliegenden Ursachen auf den Grund gegangen wird. So wird die Schulter nicht nur „aufgetaut“, sondern erhält langfristig ihre Beweglichkeit und Gesundheit zurück.

22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Mo. bis Fr. 08:00 - 20:00 Uhr

              Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

Jetzt anrufen
bottom of page