top of page

Arthrofibrose: So dehnen Sie richtig

Arthrofibrose: So dehnen Sie richtig
Gezieltes Stretching kann den Heilungsprozess bei Arthrofibrose fördern – entscheidend ist jedoch die richtige Vorgehensweise.

Inhaltsverzeichnis:




Bei der Arthrofibrose handelt es sich um übermäßige Form der Narbenbildung, die nach Verletzungen oder Unfällen im Gelenk auftritt. In diesem Artikel möchte ich den Fokus auf das Kniegelenk legen, da dieses hauptsächlich betroffen ist. Grundsätzlich kann aber jedes Gelenk betroffen sein. Die Ursachen sind vielfältig, aber was die Betroffenen spüren, ist ein Verlust an Beweglichkeit, sowie in Beugung und/oder Streckung – häufig beides gleichzeitig. Zusätzlich ist meistens die Beweglichkeit der Kniescheibe eingeschränkt. So entsteht das Gefühl eines „steifen Knies“. Häufig wird in diesem Zusammenhang von einem „Schraubstockgefühl“ gesprochen. Das führt zu einem deutlich eingeschränkten Funktionsniveau und damit zu einem Verlust an Selbstständigkeit im Alltag.


Biologisch gesehen liegt eine unregulierte Wundheilung vor. Normalerweise läuft die Heilung nach einer Operation oder Verletzung in verschiedenen Phasen ab – und am Ende wird die Narbenbildung von bestimmten Zellen, den sogenannten Myofibroblasten, wieder gestoppt.


Bei der Arthrofibrose passiert genau das nicht: Die Heilung gerät aus dem Gleichgewicht. Die Myofibroblasten bleiben aktiv, obwohl ihre Arbeit eigentlich beendet sein sollte. Sie produzieren weiter Narbengewebe – und das ungebremst. Es entsteht sozusagen eine „Heilung ohne Ende“. Dadurch vernarbt das Gewebe innerhalb des Gelenks, rund um das Gelenk und teilweise sogar an der Gelenkkapsel. Die Folge: Die Strukturen im Knie „verkleben“ miteinander. Bewegungen werden schmerzhaft, eingeschränkt oder gar unmöglich.


Ich habe den Entstehungsprozess der Arthrofibrose in diesem Artikel näher beschrieben.


Ist Stretching für Patienten mit Arthrofibrose hilfreich?

Richtig ausgeführt kann Stretching die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Körperhaltung verbessern. Im Fall der Arthrofibrose sehe ich den Schlüssel aber in der Entspannung. Es hat sich gezeigt, dass aggressives Stretching, das Schmerzen verursacht, Entzündungen verstärken und den Heilungsprozess behindern kann.



Wie dehnen Sie bei Arthrofibrose „richtig“?

Bei jeder Form der Behandlung kommt es bei Arthrofibrose immer darauf an, eine Neufibrosierung zu verhindern. Das gilt auch für Dehnübungen. Wenn eine Dehnung mit sehr geringer Intensität gehalten wird, kommt es als Reaktion nicht zu einer Entzündung. Entzündungen müssen bei Arthrofibrose vermieden werden, damit das Gelenk heilen kann. Bei der Dehnintensität orientieren wir uns an der Spannung im Gewebe. Diese sollte bei etwa 3–4 von 10 sein.


Wichtig: Wir orientieren uns an der Spannung, nicht am Schmerz. Eine Schmerzskala von 3-4 von 10 kann schon zu viel sein.

Merksatz: Stretching muss sehr sanft sein. Die Technik muss den Körper unterstützen.


Der Körperkompass

 

Der Körperkompass

Gesundheitswissen aus der Osteopathie-Praxis

 

Bestell-Nr. 1582ISBN-13: 978-3-8434-1582-8

248 Seiten, 154 x 205 mm, broschiert, mit zahlreichen farbigen Abbildungen


Wie reagiert Narbengewebe auf Stretching?

Narbengewebe ist eine übermäßige Ansammlung von faserigem Bindegewebe. Diese wird durch Myofibroblasten und übermäßige Kollagenbildung ausgelöst. Entscheidend ist, wie wir den Körper bei der Regeneration unterstützen. Stretching ist eine mechanische Kraft, auf die unsere Zellen reagieren. Sie passen sich an diese Reize an, verändern sich, vermehren sich. Wird der Reiz zu stark, entstehen jedoch Entzündungsprozesse.


Übermäßige mechanische Belastung, wie sie durch aggressives Stretching entstehen, kann Fibrosen fördern. In der mittleren Phase der Wundheilung – der proliferativen Phase – kann ein sanftes therapeutisches Stretching die Regeneration fördern, ohne die Entzündung zu verstärken. Man spricht hier von einem Microstretching. Damit habe ich in der Praxis bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.

 

Aggressives Stretching erhöht Entzündungswerte


Wie funktioniert das Microstretching-Prinzip?

Nehmen Sie eine Körperposition ein, die für Sie komfortabel ist, ohne andere Körperregionen zu belasten. Das hilft dem Nervensystem, ruhig zu bleiben – und genau das wollen wir. Je entspannter das Nervensystem, desto effektiver ist das Stretching. Ziel ist es, den parasympathischen Zustand zu fördern – also den Ruhe- und Heilmodus. Klassisches Stretching hingegen aktiviert oft den Sympathikus (Kampf- oder Fluchtmodus), was kontraproduktiv ist.


Zusammenfassung der Microstretching-Prinzipien


  • Intensität: niedrig (3–4 von 10)

  • Dauer: 60 Sekunden pro Stretch

  • Frequenz: 1× täglich

  • Volumen: 3 Wiederholungen pro Muskelgruppe

  • Prinzip 1: Stabilität & Kontrolle – Position soll sicher, ruhig und stützend sein

  • Prinzip 2: Fokus auf Parasympathikus – schmerzfreies, beruhigendes Stretching in sinnvoller Reihenfolge


Ziel: Muskelaktivität reduzieren, keine Gegenanspannung provozieren.



FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arthrose

Wie lange ist man krankgeschrieben mit Arthrofibrose?

Ob Sie tatsächlich krankgeschrieben werden müssen, hängt vom Schweregrad der Arthrofibrose ab. Viele unserer Patienten können Ihrer beruflichen Tätigkeit uneingeschränkt nachgehen. Bei einigen Berufsbildern ist dies jedoch nicht möglich. Dort kann die Krankschreibung von wenigen Wochen bei leichter Ausprägung bis hin zu mehreren Monaten bei schweren Fällen gehen. Entscheidend sind der Beruf, das betroffene Gelenk und das individuelle Heilungstempo.

Kann man mit Arthrofibrose arbeiten?

Ja, in manchen Fällen. Bei Büroarbeit oft früher, bei körperlich schweren Tätigkeiten später.

Welche Erfahrung haben die Spezialisten im Osteoversum mit Arthrofibrose?

Im Osteoversum Hamburg behandeln wir täglich Arthrofibrose-Patient: innen. Wir haben ein multimodales Therapiekonzept, dass individuell auf Sie abgestimmt wird.

Wann sollte man eine zweite Operation in Erwägung ziehen?

Hinsichtlich einer erneuten Operation ist man mittlerweile sehr zurückhaltend geworden, da eine OP das Risiko einer erneuten Arthrofibrose birgt. Wenn konservative Therapien keine ausreichende Besserung bringen und die Gelenkfunktion stark eingeschränkt bleibt, kann ein erneuter Eingriff als letzte Möglichkeit genutzt werden.

Ist Arthrofibrose heilbar?

Ein konkretes Heilungsversprechen können wir leider nicht geben. Es gibt immer wieder Fälle, in denen eine komplette Heilung nicht möglich ist. In den meisten Fällen ist eine deutliche Besserung, bis hin zur kompletten Heilung aber realistisch.


bottom of page